Das Freigelände im Überblick

Inhaltlich und gestalterisch ist das Freigelände des Botanischen Gartens in drei Abteilungen, die Pflanzengeographie (GEO), die Pflanzensystematik (SYS) und die Abteilung Pflanze und Mensch (MEN) gegliedert.

Unser Gartenführer für den Freilandbereich informiert auf 64 farbig bebilderten Seiten über die Vielfalt des Loki-Schmidt-Gartens.
Sie können ihn in den Sommermonaten im Gartenshop erwerben.
Gerne senden wir Ihnen den Gartenführer (Neuauflage 2021) auch zu. So einfach geht`s: Sie überweisen 5,00 Euro (2,00 Euro Gartenführer zuzüglich 3,00 Euro Versandkosten) auf unser Bankkonto bei der HASPA (Hamburger Sparkasse): IBAN: DE96 2005 0550 1043 2110 91 und geben als Verwendungszweck Ihren Namen, Adresse und das Stichwort Gartenführer an. Nach Eingang der Überweisung schicken wir Ihnen den Gartenführer so schnell wie möglich zu.

Details zu einzelnen Bereichen der Abteilungen finden Sie in den PDF-Dokumenten, die auf den jeweiligen Seiten verlinkt sind.

Bereich MENWährend es sich bei der Pflanzengeographie und dem Pflanzensystem um Abteilungen handelt, in denen die Darstellung natürlicher Phänomene, wie geographische Verbreitung und systematische Verwandtschaft im Vordergrund steht, stellt die Abteilung Pflanze und Mensch ein buntes Mosaik aus verschiedenen Themengärten dar. Das gemeinsame Kennzeichen dieser Gärten besteht darin, daß in ihnen Aspekte dargestellt/thematisiert werden, die sehr eng mit dem Leben des Menschen und der menschlichen Gesellschaft verbunden sind.

Weiterlesen ...

Bereich GEOIn der Abteilung Pflanzengeografie wurden die Pflanzen in erster Linie nach geografischen bzw. geobotanischen Gesichtspunkten ausgewählt. Ausgehend von den mitteleuropäischen Klimaverhältnissen standen dabei die Gewächse aus den gemäßigten Klimaregionen der Erde, also aus Nordamerika und Eurasien, sowie aus dem südlichen Südamerika im Vordergrund. In einer separaten Abteilung, dem Alpinum, werden Pflanzen aus den Hochgebirgen Europas gezeigt.

Weiterlesen ...

Bereich SYS

Das System im Botanischen Garten ist als Phylogenetische Uhr konzipiert und besitzt daher, einem Zifferblatt entsprechend, eine kreisrunde Form. Die 0- bzw. 12-Uhr-Position des Zifferblattes befindet sich im Norden der Anlage, also vor der Granitstein-Mauer. Bei den 0-, 3-, 6- und 9-Uhr-Positionen ist das Zifferblatt durch ein Wegekreuz in vier gleich große Sektoren untergliedert, die für die vier bzw. fünf große Verwandtschaftsgruppen der Samenpflanzen stehen.

Die Anordnung der Pflanzenordnungen innerhalb der Sektoren orientiert sich an den aktuellsten molekularsystematischen Ergebnissen der so genannten Angiosperm Phylogeny Group (APG). Dabei handelt es sich um ein Team von bis zu 30 Fachwissenschaftlern, die sich in den vergangenen 20 Jahren mit der verwandtschaftlichen Gliederung des Pflanzenreiches beschäftigt haben.

Weiterlesen ...

Template by a4joomla.com