Beitragsseiten

Pflanzensystem (SYS)

Kreisdendrogramm Phylogenetische Uhr Grundriss neutral

Die drei Grafiken zeigen zu Ihrer Orientierung die vier Sektoren der Phylogenetischen Uhr und die darin angepflanzten Pflanzenordnungen auf einem Schema und einem Foto der Anlage.

Für alle, die mehr wissen wollen:
Unsere 71-seitige Informationsbroschüre bietet zusätzliche Informationen über die Verwandtschaftsverhältnisse im Pflanzenreich und zum Nachlesen zuhause, sowie einen Lageplan. Gerne senden wir Ihnen die Broschüre zu. So einfach geht`s: Sie überweisen 7,00 Euro (4,00 Euro Broschüre zuzüglich 3,00 Euro Versandkosten) auf unser Bankkonto bei der HASPA (Hamburger Sparkasse): IBAN: DE96 2005 0550 1043 2110 91 und geben als Verwendungszweck Ihren Namen, Adresse und das Stichwort Phylogenetische Uhr an. Nach Eingang der Überweisung schicken wir Ihnen die Broschüre so schnell wie möglich zu.

Im Einzelnen finden Sie in den vier Sektoren der Phylogenetischen Uhr folgende Pflanzengruppen:

 


Sektor I (0-3 Uhr) 300-200 Millionen Jahre:

Nacktsamer und basale zweikeimblättrige Bedecktsamer

Klasse 1: Ginkgoopsida

Ordnung 1: Ginkgoales (Ginkgoartige)

Klasse 2: Pinopsida

Ordnung 2: Pinales (Kiefernartige)

Ordnung 3: Taxales (Eibenartige)

Klasse 3: Cycadopsida

Ordnung 4: Cycadales (Palmfarne)

Klasse 4: Gnetopsida

Ordnung 5: Gnetales (Gnetumartige)

Klasse 5: Magnoliopsida (Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige)

Ordnung 6: Amborellales (Amborellaartige)

Ordnung 7: Nymphaeales (Seerosenartige)

Ordnung 8: Austrobaileyales

Ordnung 9: Chloranthales (Pflaumenpfefferartige)

Ordnung 10: Canellales (Kaneelartige)

Ordnung 11: Piperales (Pfefferartige)

Ordnung 12: Laurales (Lorbeeratige)

Ordnung 13: Magnoliales (Magnolienartige)


Sektor II (3-6 Uhr) 200-100 Millionen Jahre:

Einkeimblättrige (Monokotyledonae)

Klasse 6: Liliopsida (Monokotyle=Einkeimblättrige)

Ohne Unterklassen-Zuordnung

Ordnung 14: Acorales (Kalmusartige)

UKl. Alismatidae

Ordnung 15: Alismatales (Froschlöffelartige)

Ordnung 16: Dioscoreales (Yamswurzelartige)

UKl. Liliidae

Ordnung 17: Liliales (Lilienartige)

Ordnung 18: Asparagales (Spargelartige)

UKl.Commelinidae

Ordnung 19: Areacales (Palmenartige)

Ordnung 20: Poales (Gräserartige)

Ordnung 21: Commelinales (Commelinaartige)

Ordnung 22: Zingiberales (Ingwerartige)


Sektor III (6-9 Uhr) 150-100 Millionen Jahre

Basale Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige

Klasse 7: Rosopsida (Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige)

Ohne UKl.-Zuordnung

Ordnung 23: Ceratophyllales (Hornkrautartige)

UKl.: Ranunculidae

Ordnung 24: Ranunculales (Hahnenfussartige)

Ordnung 25: Proteales (Silberbaumartige)

Ordnung 26: Trochodendrales (Radbaumartige)

Ordnung 27: Buxales (Buchsbaumartige)

Ordnung 28: Gunnerales (Gunneraartige)

Ordnung 29: Saxifragales (Steinbrechartige)

UKl. Fabidae

Ordnung 30: Vitales (Weinartige)

Ordnung 31: Celastrales (Spindelbaumartige)

Ordnung 32: Malpighiales (Malpighienartige)

Ordnung 33: Oxalidales (Sauerkleeartige)

Ordnung 34: Fabales (Hülsenfrüchtler)

Ordnung 35: Rosales (Rosenartige)

Ordnung 36: Cucurbitales(Kürbisartige)

Ordnung 37: Fagales (Buchenartige)

UKl. Malvidae

Ordnung 38: Geraniales (Storchschnabelartige)

Ordnung 39: Myrtales (Myrtenartige)

Ordnung 40: Sapindales (Seifenbaumartige)

Ordnung 41: Malvales (Malvenartige)

Ordnung 42: Brassicales (Kohlartige)


Sektor IV (9-12 Uhr) 100 Millionen Jahre bis heute

Abgeleitete Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige

Ohne UKl.-Zuordnung

Ordnung 43: Santalales (Sandelholzartige)

Ordnung 45: Cornales (Hartriegelartige)

Ordnung 46: Ericales (Heidekrautartige)

UKl. Caryophyllidae

Ordnung 44: Caryophyllales (Nelkenartige)

UKl. Lamiidae

Ordnung 47: Garryales (Becherkätzchenartige)

Ordnung 48: Gentianales (Enzianartige)

Ordnung 49: Lamiales (Lippenblütler)

Ordnung 50: Solanales (Nachtschattenartige)

Ordnung 51: Boraginales (Borretschartige)

UKl. Campanulidae

Ordnung 52: Aquifoliales (Stechpalmenartige)

Ordnung 53: Asterales (Asternartige)

Ordnung 54: Escalloniales (Eskallonienartige)

Ordnung 55: Apiales (Doldenblütler)

Ordnung 56: Dipsacales (Kardenartige)

 

Template by a4joomla.com